Da es immer wieder zu ungeklärten Reglerbränden mit dem SM
Brushless-Drehzahlsensor und Phönix-Regler kam, habe ich mir überlegt, diesem
einen Optokoppler vor zu schalten.
Eigentlich sollte, so wie es von SM gedacht war, nichts passieren, ein 100k
Widerstand koppelt die Phasenimpulse in den Sensor und leitet diese
aufbereitet an den Unilog weiter. Scheinbar erkennt der Phönix dann auf
dieser Phase eine Spannung und schließt die Phase kurz. Die Fehlinformation
führt dann zum Abbrand des Reglers. So sind alleine uns drei Regler
gestorben.
Nun zu meiner Lösung:Dazu habe ich das Layout meines Empfängeroptokoppler
verwendet und die Werte angepasst.

Beide Widerstände sind nun 2k und es musste eine Diode
vorgeschaltet werden. Der Eingang wird dann an zwei Phasen des Motors
angeschlossen und leitet die Impulse an den SM-Drehzahlsensor weiter.
Bei diesem muss noch der Eingangswiderstand von 100K auf 33K reduziert
werden. Beide werden mit Sekundenkleber übereinander geklebt und mit
CU-Lackdraht miteinander verbunden. Dabei wird die Spannung für die
Ausgangsseite des Optokopplers vom Drehzahlsensor abgegriffen.Nun ist es
möglich ungefährlich den Brusless-Drehzahlsensor dauernd mitzuführen.
Zugegeben zur Zeit ist es noch eine "Bastlerlösung", vielleicht werde ich
das noch ändern. Jetzt wird zuerst mal getestet.

